Faltpavillon – Alles wissenswerte zum Thema

Tipp! Damit Sie sich schnell und einfach in unserem großen „Faltpavillon Wiki“ zurechtfinden, empfehlen wir Ihnen das Inhaltsverzeichnis in der rechten Sitebar zu verwenden.

Was ist ein Faltpavillon?

Der Faltpavillon ist ein freistehendes und leichtes Bauwerk in Zeltform, welches auf einer Wiese, im Garten oder einer entsprechenden Freifläche aufgebaut werden kann. Charakteristisch ist die ausgebildete Dachkuppel, welche sich eindeutig vom Rest des Zeltes abhebt.

Was ist ein Faltpavillon?
Was ist ein Faltpavillon?

Genutzt als kleinerer, einem Hauptgebäude zugeordneter Vorbau oder Anbau sowie als auf Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen genutzter Unterstand zeichnet sich der Faltpavillon durch seine flexible Bauweise aus.

Der Begriff „Pavillon“ stammt in seinem Ursprung aus dem latinischen. Das Wort „papillo“ ist dabei im eigentlichen Sinne „Schmetterling“ gleichgesetzt. Im übertagenden Sinne bedeutet das Wort „Pavillon“ so viel wie „Lustzelt“, was nicht zuletzt der Flatterbewegung des Stoffs zuzuschreiben ist.

Der Faltpavillon stellt die mobile Variante eines festverbauten Pavillons dar.

Was ist ein Faltpavillon – Die Geschichte

Der Faltpavillon stellt ein freistehendes, überdachtes sowie flexibel aufbaubares Gebäude dar. Er zeichnet sich durch seine meist rundum offene oder zu öffnende Bauweise aus. Entsprungen dem ursprünglichen festverbauten Pavillon ist der Grundriss eines Faltpavillons kreisförmig oder durch die Form eines regelmäßigen Vielecks, einer Ellipse oder eines Rechtecks, welches in seinen Seitenlängen voneinander abweicht, bestimmt.

Mitunter zeichnet sich der Grundriss des Faltpavillons auch durch eine andere Form des Zentralbaus aus, wobei die Grundrissform zumeist immer punktsymmetrisch angelegt ist. Die punktsymmetrische Bauweise des Faltpavillons zeichnet sich durch seine walm-, kuppel-, kegel- oder pyramidenförmige Dachstruktur aus, welche optisch durch das umlaufende Gesimse Betonung findet.

In vielfältiger Weise findet diese sakrale Bauweise insbesondere in der chinesischen, japanischen, indischen und thailändischen Architektur Anwendung. Die Gestaltung und Bauweise in der Form der „Sala“ lässt sich besonders gut in buddhistischen Tempelanlagen erkennen. Hier wird sie in vielfältiger Weise genutzt.

Als Nebengebäude, Aussichtspunkt, Ruheplatz oder gestalterisches Element in Gärten und Parkanlagen findet der „Pavillon“ international bereits seit der Antike Anwendung, während er in der Architektur Europas vermehrt der Barockepoche zuzuordnen ist und als bezeichnend für das wohlhabende Bürgertum anzusehen war. Als deutlich hervorgehobener Baukörper mit eigener Überdachung fand der „Pavillon“ im barocken Profanbau, mit französischer Prägung, Anwendung.

Genutzt wurde die Bauweise des Faltpavillons damals, als auch heute als Stilelement beispielsweise zur Gliederung einer größeren Fassade, zur optischen Abhebung mehrerer Seitenflügel oder zur vertikal abschließenden Akzentuierung. Auch das neue Bundeskanzleramt in Berlin oder Barockschloss in Belvedere in Wien weisen diese Stilelemente in vielfältiger Art und Weise auf.

Was ist ein Faltpavillon – Der Gegensatz zum fest verbauten Pavillon

In seiner Definition als leichtes, freistehendes Bauwerk kommt der Faltpavillon dem modernen Gartenpavillon sehr nahe. Grundsätzlich unterscheidet man in zwei verschiedene Bautypen. Fest im Boden verankerte Gartenpavillons, welche aus massivem Holz, Kunststoff oder Stein gefertigt sind stehen der mobilen Version in Form eines Faltpavillons, welche aus leichtem Metall gefertigt wurden, gegenüber. Schnell und einfach gestaltet sich der Auf- oder Abbau dieser mobilen Variante eines klassischen Pavillons.

Bestehend aus einem Metallgestänge, welches mit einer Textilbespannung oder einer Bespannung aus robustem Kunststoff verkleidet wird sowie variablen Seitenwänden, welche sich nach Belieben öffnen und schließen lassen eignet sich der Faltpavillon als Partyzelt, Sonnenschutz oder geschützter Unterstand.

Dank seiner flexiblen Bauweise lässt sich ein Faltpavillon zu bestimmten Festivitäten aufbauen und im Nachhinein wieder abbauen, während ein fest verbauter Pavillon – einmal aufgebaut – an seinem Platz verbleiben muss. Abhängig von der kommunalen Bauordnung kann bei einem fest verbauten Pavillon sogar eine Schachtgenehmigung zur Errichtung des Fundaments notwendig werden. Wird ein Pavillon beispielsweise mit fest vermauerten Steinwänden errichtet, kann sogar eine Baugenehmigung erforderlich werden.

Wofür ist ein Faltpavillon geeignet?

Ein Faltpavillon ist als mobiler Pavillon für Grundstückseigentümer und Gartenbesitzer geeignet, welche gerne Feste feiern und dabei unabhängig in der Gestaltung ihres Gartens bleiben möchten. Vielseitig einsetzbar eignet sich der mobile Pavillon jedoch nicht nur zur Überdachung eines Partybuffets, sondern ist als multifunktionaler Unterstand auch für viele andere Zwecke zum individuellen Einsatz geeignet.

Seine Fertigung aus leichtem, wasserfesten Material zeichnet ihn aus und ermöglicht einen schnellen und einfachen Auf- und Abbau. Sein ausgereiftes Scherengittersystem macht die Zuhilfenahme von zusätzlichen Werkzeugen nahezu überflüssig. Insbesondere dann, wenn der Garten nicht sonderlich groß ist und kaum Platz für einen massiven Pavillon aus Holz oder Stein vorhanden ist, eignet er sich für Feierlichkeiten jeglicher Art.

Faltpavillon Eignung zur privaten Nutzung

Am Wochenende spontan eine Gartenparty geben und wettertechnisch auf alle Eventualitäten vorbereitet sein? Kein Problem. Schwenkt das Wetter kurzfristig um, kann man durch den Aufbau eines Faltpavillons flexibel reagieren und spontan für Schutz sorgen.

Die private Feier im eigenen Garten stellt einen typischen Anlass der Nutzung dar. Alle Partygäste finden ausreichend Platz und sind gut geschützt vor möglichem Regen, Wind oder zu starker Sonneneinstrahlung.

Das Feiern im Freien ist mit einem Faltpavillon auch dann möglich, wenn sich das Wetter als unbeständig erweist – sei es zur Verlobungs-, Hochzeits- oder Einweihungsfeier, zur Geburt oder zum Geburtstag, zur Einschulung, Jugendfeier oder Abschlussfeier.

Flexibel zum Einsatz geeignet übernimmt der mobile Pavillon verschiedene Aufgaben. Zum Schutz für Speisen und Getränke, elektronischer Technik oder den Gästen selbst ist er ebenso geeignet, wie als Sonnenschutz für die Kleinen – beispielsweise beim Spielen im Sandkasten. Als klassischer Schirmersatz eignet sich ein mobiler Pavillon beispielsweise auch als Sonnenschutz über einer Gartenbank aufgebaut. Bietet der eigene Garten nicht ausreichend Schatten für empfindliche Pflanzen, kann er auch als mobile Markise über Blumen- und Gemüsebeeten platziert werden.

Als Schlechtwetterschutz im Garten oder auf der Terrasse aufgebaut, dient er sich nicht nur Rauchern als trockener Unterstand. Ebenfalls als Wetterschutz genutzt wird er von Campern, Anglern oder Badenden, welche sich vor zu starker Sonneneinstrahlung oder massivem Regen schützen möchten.

Faltpavillon Eignung zur Raumerweiterung

Als Raumerweiterung oder zur Schaffung von mehr überdachter Fläche ist ein Faltpavillon ebenso geeignet. In seiner Funktion als mobiles Anstellzelt lässt sich ein kurzfristig benötigtes Platzangebot temporär erweitern. Dauerhafte bauliche Veränderungen können auf diese Art und Weise umgangen werden.

Ein weiteres denkbares Szenario ist die Nutzung eines Faltpavillons im Einklang mit einem Wohnwagen, Camper oder Transporter. Schnell und unkompliziert lässt sich das mobile Faltzelt vor dem Fahrzeug aufstellen und lässt sich beispielsweise auf großen Events oder Festivals als mobiler Sanitätsraum nutzen.

Faltpavillon Eignung als Verkaufs- oder Informationsstand

Als Verkaufsstand auf Märkten, Messen, Ausstellungen oder anderweitigen Veranstaltungen ermöglicht der Faltpavillon einen schnellen und unkomplizierten Aufbau und Transport. Während er zum einen den Verkaufsbereich deutlich von anderen Bereichen abgrenzt, schützt er zum anderen Waren und Produkte vor zu starker Sonneneinstrahlung oder direkter Feuchtigkeit.

Als Informationsstand kann er als Ort der Begegnung fungieren. Für Wahlkampf, Promotion oder zu Aufklärungszwecken lässt er sich schnell und unkompliziert inmitten einer Einkaufspassage oder Fußgängerzone aufbauen. Die direkte Nähe zum Wähler oder Interessenten fördert nicht nur die Kommunikation, sondern trägt aktiv zur Wahrnehmung bei. Vorteil des mobilen Faltpavillons: Sollte die gewünschte Zielgruppe am ausgewählten Standort nicht vorhanden sein, gestaltet sich der Umzug an einen anderen Ort spielend einfach.

Faltpavillon Farben

Als geschützter, luftiger Sitzplatz im Grünen bildet der Faltpavillon ein wunderschönes und mobiles Gestaltungselement. Die Farbgestaltung spielt eine elementare Rolle, denn sie entscheidet maßgeblich über den Gesamteindruck des Faltpavillons.

Auch entscheidet die Farbgestaltung darüber, ob sich der Faltpavillon dezent in das Umfeld des übrigen Gartens einfügt oder in den Mittelpunkt rückt und heraussticht. Neben persönlichen Vorlieben sollten bei der Auswahl der richtigen Farbe bereits vorhandene Elemente oder bereits bestehende Farbkonzepte Berücksichtigung finden. Dazu zählen Nachbargebäude und Zaunanlagen ebenso wie eine fest vorhandene Bepflanzung.

Faltpavillon – Farbgestaltung und Nuancierung

Schlichtes Weiß, erdiges Braun oder leuchtendes Grün? Die Auswahl an farbigen Faltpavillons ist groß! Jedoch erweist sich nicht jede Farbkombination als optimal. Grelle Farben und unnatürliche Farben sollten aus diesem Grund mit Bedacht gewählt werden.

Wer sein Faltpavillon nicht klassisch in schlichtem Weiß kaufen mag, sollte sich die aktuellen Trendfarben und ihre Eigenschaften zu Gemüt führen.

Zu den aktuellen Trendfarben zählen:

  • Feuriges Rot
  • Braun
  • Grau
  • Sand
  • Cremeweiß
  • Beige

Rot gilt als Farbe der Liebe, steht aber auch für Leben. Feuriges Rot wirkt belebend und wärmend. Im Garten harmoniert feuriges Rot sehr gut mit saftigem Grün und dezent blumigen Farbtönen.

Die Farbgestaltung mit Braun hingegen wirkt dezent und zeitlos. Der erdige Ton passt sich nahezu perfekt an die natürliche Umgebung im Garten an und fügt sich optisch perfekt in das Gesamtbild ein. Gedeckte Brauntöne arrangieren sich zudem perfekt mit sattem Grün oder blumiger Vielfalt.

Natur pur versprechen Grau-, Sand- und Beigetöne sowie Farbnuancen in Cremeweiß. Modern und zeitlos vermitteln diese gedeckten Farben Ruhe und sorgen für Wohlfühlatmosphäre.

Faltpavillon – Ausgefallene Farbvariationen

Wer sich nicht mit gedeckten Farbtönen begnügen möchte, hat die Qual der Wahl, denn Faltpavillons gibt es mittlerweile in fast allen Farben. Gedecktes Grün trifft auf knalliges Orange, leuchtendes Gelb und kräftiges Pink.

Klassisches Weiß trifft auf edles Schwarz oder Dunkelblau.  Einerseits wirken die drei Farben klassisch, schlicht und einfach, andererseits edel und elegant.

Faltpavillon – Dachformen

Das vor Regen oder zu großer Hitze schützende Dach bestimmt die Optik des Faltpavillons. Als Schutz vor Wind und Regen, vor allem aber vor zu hoher Sonneneinstrahlung, spielt die Form des Daches eine elementare Rolle und zwar nicht nur optisch.

Das Dach eines Faltpavillons ist zumeist reißfest und wasserdicht aus einer entsprechenden Kunstfaser konzipiert. Die zusätzliche Beschichtung mit PVC sorgt für noch mehr Sicherheit und optimalen Schutz. Prasselt der Regen auf das Dach bleibt ihm der Zugang ins Innere verwehrt.

Achtung: Je geschlossener der Faltpavillon ist, desto wichtiger wird eine ausreichend gute Belüftung.

Faltpavillon – Dachproportionen

Die Dachform kann beim Faltpavillon als elementar beschrieben werden, denn sie sorgt optisch für stimmige Proportionen.

Faltpavillon mit Flachdach

Das Flachdach stellt ein beliebtes Stil-Element dar und steht für modere Architektur. Harmonisch fügt es sich nahezu in jede Umgebung ein. Im Gegensatz zu komplexen, mehreckigen Dächern mit einem sehr steilen Gefälle, wirkt ein Faltpavillon mit Flachdach einfach und solide.

Faltpavillon mit doppeltem Kuppeldach

Das doppelte Kuppeldach ruht auf mindestens acht Auflagern. Es wölbt sich wie eine Kuppel über den Faltpavillon.

Faltpavillon mit Walmdach

Das Walmdach zählt zu den ältesten uns bekannten Dachvariationen. Es vermittelt den Ursprung einer menschlichen Behausung, denn die Schutzfunktion des Daches wird als solche deutlich unterstrichen. Das Aussehen ist repräsentativ.

Faltpavillon – Mansardenwalmdach

Das Mansardenwalmdach ist gewissermaßen aus einer Not heraus geboren, denn ursprünglich galt die Wölbung dem Vollgeschossausbau unterhalb des Mansardendachs. Mansardenwalmdächer gelten nach wie vor als sehr beliebt, auch wenn die eigentlichen Ursprungsbedingungen mit einem Faltpavillon nichts gemeinsam haben.

Faltpavillon mit Turmdach/Zeltdach

Das Turmdach, welches auch als Zeltdacht bezeichnet wird, stellt eine sehr seltene Dachform dar. In seiner Konstruktion kann es lediglich auf einem quadratischen Grundriss errichtet werden. Zumindest annähernd quadratisch muss der Grundriss geschnitten sein. Das vorherrschende Element ist hier: die Symmetrie. Klare Linien und bestimmende Formen zeichnen das Zeltdach eines Faltpavillons aus. Sie alle enden an einem Fürstpunkt.

Faltpavillon mit Tonnendach

Faltpavillons mit Tonnendächern halten immer häufiger Einzug in private, designorientierte Gärten. In massiver Bauweise schließt ein Tonnendach rein optisch nie in einer Flucht mit den tragenden Seitenwänden ab. Vielmehr ragen sie über. Anders verhält es sich allerdings beim klassischen Faltpavillon, denn hier schließt das Tonnendach mit den Seitenwänden in einer Flucht ab.

Faltpavillon mit Satteldach

Das Satteldach zählt zu den am häufigsten verbreitete Dachform in Deutschland. Architektonisch hat sich diese zeitlose Konstruktion bewährt. Faltpavillons mit Satteldächern sind nahezu ausschließlich mit gleicher Dachneigung zu erwerben.

Faltpavillon Größen

So individuell wie jede einzelne Veranstaltung oder Party, so individuell sollte auch die Größe des jeweiligen Faltpavillons gestaltet sein. Je nach Veranstaltung und Anzahl der zu erwartenden Gäste sollte die Größe gewählt werden, denn ein mobiler Pavillon sollte weder zu klein, noch übermäßig zu groß sein.

Ist der mobile Pavillon beispielsweise zu klein gewählt kann schnell die Stimmung kippen. Genauso verhält es sich übrigens, wenn das mobile Faltzelt viel zu groß gewählt wurde.

Faltzelt 3×3 Meter

Der 3×3 Meter große Faltpavillon ist die gängigste Größe unter den Faltpavillons. Aufgrund seiner Größer ist er ideal als überdachter Unterstand für Märkte, Messen und Ausstellungen geeignet.

Auf insgesamt 9 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 36 Personen im Stehen oder für 14 Personen im Sitzen.

Hier geht es zu unserem Faltpavillon Modellen mit den Abmessungen 3×3 Meter.

Faltzelt 4,5×3 Meter

Der 4,5×3 Meter große Faltpavillon eignet sich ideal für Anlässe und Veranstaltungen mit bis zu 50 Personen.

Auf insgesamt 13,5 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 54 Personen im Stehen oder für 21 Personen im Sitzen.

Faltzelt 3×6 Meter

Der 3×6 Meter große Faltpavillon ist für etwas größere Feierlichkeiten im Freien bestens geeignet.

Auf insgesamt 18 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 72 Personen im Stehen oder für 28 Personen im Sitzen.

Hier geht es zu unserem Faltpavillon Modellen mit den Abmessungen 3×6 Meter.

Faltzelt 4×4 Meter

Der 4×4 Meter große Faltpavillon lässt sich als großer Bruder vom Faltpavillon 3×3 Meter bezeichnen.

Auf insgesamt 16 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 64 Personen im Stehen oder für 24 Personen im Sitzen.

Faltzelt 4×6 Meter

Der 6×4 Meter große Faltpavillon zählt zur größeren Klasse.

Auf insgesamt 24 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 96 Personen im Stehen oder für 36 Personen im Sitzen.

Faltzelt 4×8 Meter

Der 8×4 Meter große Faltpavillon nicht nur sehr groß, sondern auch sehr geräumig.

Auf insgesamt 32 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 128 Personen im Stehen oder für 48 Personen im Sitzen.

Faltzelt 5×5 Meter

Der 5×5 Meter große Faltpavillon ist eine herrliche Alternative zu allen herkömmlichen Pagodenzelten.

Auf insgesamt 25 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 100 Personen im Stehen oder für 38 Personen im Sitzen.

Faltzelt 2×4 Meter

Der 4×2 Meter große Faltpavillon eignet sich ideal für Anlässe und Veranstaltungen mit bis zu 32 Personen.

Auf insgesamt 8 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 32 Personen im Stehen oder für 12 Personen im Sitzen.

Faltzelt 3×2 Meter

Der 3×2 Meter große Faltpavillon eignet sich ideal für Anlässe und Veranstaltungen mit bis zu 24 Personen.

Auf insgesamt 6 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 24 Personen im Stehen oder für 9 Personen im Sitzen.

Faltzelt 3×1,5 Meter

Der 3×1,5 Meter große Faltpavillon eignet sich ideal für Anlässe und Veranstaltungen mit bis zu 18 Personen.

Auf insgesamt 4,5 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 18 Personen im Stehen oder für 7 Personen im Sitzen.

Faltzelt 2×2 Meter

Der 2×2 Meter große Faltpavillon eignet sich ideal für Anlässe und Veranstaltungen mit bis zu 16 Personen.

Auf insgesamt 4 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 16 Personen im Stehen oder für 6 Personen im Sitzen.

Hier geht es zu unserem Faltpavillon Modellen mit den Abmessungen 2×2 Meter.

Faltzelt 1,5×1,5 Meter

Als kleinster Faltpavillon der Welt bekannt. Er eignet sich ideal als mobile Umkleidekabine beim Camping und am Strand oder auf Messen und Märkte.

Auf insgesamt 2,25 Quadratmetern bietet dieser mobile Pavillon überdachte Fläche und schafft damit Platz für bis zu 9 Personen im Stehen oder für 3 Personen im Sitzen.

Faltpavillon – Materialien

Als geschützter und luftiger Sitzplatz im Grünen bildet der Faltpavillon nicht nur ein wunderschönes, sondern auch mobiles Gestaltungselement und wird aus diesem Grund nicht selten zum Ort der Erholung und Ruhe inmitten heimischer Natur.

Moderne und strapazierfähige Werkstoffe ermöglichen eine Vielzahl von verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Wasserfest imprägnierte oder textile Materialien sind umgeben von strapazierfähigen Kunststoffen und langlebigen Leichtmetallen.

Die Entscheidung für oder gegen ein Material steht in Abhängigkeit zur Langlebigkeit und Qualität eines Faltpavillons. Doch ist diese Entscheidung nicht selten eine Kombination aus persönlichem Geschmack und vorhandenem Budget.

Faltpavillon – Materialien zur Bespannung

Aus strapazierfähigen Kunststoffen wird die Bespannung für den mobilen Faltpavillon gefertigt. Je nach Größe und Beschaffenheit des Faltpavillons, Hersteller und Modellvariation, unterscheiden sich die verwendeten Kunststoffe in ihrer Qualität und Stabilität.

Natürliche Materialien kommen im Bereich der Bespannung eher selten zum Einsatz, da sie zumeist keine witterungsbeständigen Eigenschaften aufweisen. Auch die Fertigung lässt in diesem Bereich nur wenig Spielraum.

Zu Dekorationszwecken lassen sich jedoch auch natürliche Stoffe verwenden.

Bespannung mit Polyacrylfasern als Bezugsstoff

Der Bezugsstoff Polyacryl ist als vielseitiges Material bekannt. Lichtbeständig und Formstabil ist er von Langlebigkeit geprägt. Durch seine feste und besonders dichte Struktur ist die Abnutzung verringert. Seine hohe Strapazierfähigkeit und die Fähigkeit Schmutzpartikel zu absorbieren zeichnet ihn als ideales Material fürs Dach und die Seitenteile eines Faltpavillons aus.

Bespannung mit Polyester (PET) als Bezugsstoff

Der Bezugsstoff Polyester findet am häufigsten Anwendung zur Bespannung eines mobilen Faltpavillons. Es handelt sich aus einem synthetischen Kunststoff, welcher sich aus verschiedenen Monomeren von Kohlesäureestern zusammengesetzt. Die Art des dabei eingesetzten Monomeres bestimmt die Eigenschaften des Polyesters. Zu den bedeutsamsten Polyestern zählt Polyethylenenterphthalat, welches allgemein als PET bekannt ist.

Insbesondere im textilen Bereich findet PET Anwendung. Die positiven Eigenschaften dieses Polymers ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass sich PET nur sehr wenig ausdehnt, als formstabil gilt und nicht zum Knittern neigt. Reißfest und strapazierfähig nimmt PET nahezu keinerlei Feuchtigkeit auf.

In seinen weiteren Eigenschaften kann dieses Material als lichtecht und farbbeständig beschrieben werden.

Bespannung mit Polypropylen (Polycon) als Bezugsstoff

Polypropylen wird mittels Katalysatoren aus Propen synthetisiert. Die chemischen Komponenten von Propen, welche die Methylgruppen nachhaltig in ihrer Anordnung und in dessen Eigenschaften beeinflussen, liegen in isotaktischer Anordnung vor. Dies hat eine teilkristalline Struktur von Polypropylen zur Folge. Als Funktionsgarn unter dem Namen Polycon bezeichnet, findet Polyproylen als Mischgarn überwiegend im textilen Bereich Anwendung.

Polycon zeichnet sich durch seine sehr geringe Dichte aus. Als leichteste Faser weist Polycon zudem eine sehr hohe Oberflächenspannung auf. Dies hat zur Folge, dass Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser, schnell abgeleitet werden.

Strapazierfähig, scheuerfest und langlebig zeichnet sich Polycon in seinen positiven Eigenschaften aus. Geruchsneutral und sogar hautverträglich zeigt sich Polycon völlig unempfindlich gegenüber den meisten Säuren, Laugen oder organischen Lösungsmitteln.

Faltpavillon – Materialien der Konstruktion

Windstabile Konstruktionsmaterialien wie beispielsweise Aluminium, Stahl oder hochwertiges oder witterungsbeständiges Holz werden für das Zeltgestänge und die Pfosten eines mobilen Faltpavillons verwendet. Mit wenig Aufwand zu errichten und ebenso schnell abzubauen, besitzt der Faltpavillon gegenüber fest installierten Pavillon-Modellen einen großen Vorteil.

Während fest installierte Pavillon-Modelle in der Regel ein Fundament, in Einzelfällen sogar die Beantragung einer Baugenehmigung erforderlich machen, lässt sich das mobile Faltzelt nach Belieben auf- und abbauen.

Faltpavillon Grundformen

Faltpavillons werden in verschiedenen Grundformen angeboten. Ob rund, viereckig, sechseckig, achteckig, rechteckig oder in Sternform – ob offen, halb offen oder geschlossen das Angebot ist groß und die Variationsvielfalt nahezu unendlich. Für welche Grundform man sich entscheidet, ist in erster Linie davon abhängig, welchen Ansprüchen und Bedürfnissen der Faltpavillon genügen muss.

Ein offener Faltpavillon ist beispielsweise ein toller Begleiter für heiße Sommertage. Einerseits spendet er ausreichend Schatten, andererseits verhindert er die Anstauung von Wärme.

Sind Vorhänge als Seitenelemente angebracht spricht man von einem halb offenen Faltpavillon. Auch sie schützen vor zu starker Sonneneinstrahlung. Weiterhin sorgen sie für Trockenheit bei einem leichten Regenschauer und wehren sommerliche Böen ab. Ein halboffener Faltpavillon schützt allerdings nicht dauerhaft vor schlechtem Wetter.

Lediglich ein vollständig geschlossener Faltpavillon schützt zuverlässig vor schlechtem Wetter und sorgt für Trockenheit.

Faltpavillon mit runder Grundform (Pergola)

Der Faltpavillon mit runder Grundform wirkt optisch sehr ansprechend und eignet sich aufgrund seiner dezent romantischen Bauweise für Veranstaltungen der besonderen Art.

Bestens geeignet für freie Trauungen oder die klassische Hochzeitszeremonie zeichnet sich der Faltpavillon, welcher auch als Pergola bekannt ist, jedoch nicht nur durch seine runde Grundform aus, sondern auch durch sein geschwungenes Dach. Seine runde Form steht für Eleganz und Einzigartigkeit und verleiht jeder Veranstaltung das gewisse Etwas. Zudem erweist sich die gewölbte Pavillonlösung als außergewöhnlich und praktisch.

Tipp: Werden die Seitenteile an die Pfosten drapiert, unterstreicht dies den romantisch zauberhaften Charakter dieses Faltpavillons.

Faltpavillon mit viereckiger Grundform (Quadrat)

Als Schmuckstück für jeden Garten ist der Faltpavillon mit viereckiger oder quadratischer Grundform prädestiniert. Harmonisch fügt sich sein gleichmäßig verbautes Gestell in das Gesamtbild des umliegenden Gartens ein. Diese Grundform ist ideal geeignet für kleinere Partys und spontane Veranstaltungen.

Tipp: Mittig in den Garten drapiert wird ein quadratischer Faltpavillon optisch zu einem echten Highlight.

Faltpavillon mit sechseckiger Grundform (Hexagon)

Der Faltpavillon mit sechseckiger Grundform hat sich bewährt. Unter südländischem Einfluss erinnert die sechseckige Form an eine kleine Tempelstätte. Die wohnliche Atmosphäre verbreite Urlaubsflair und bietet ausreichend Raum für ein gemütliches Beieinandersein. Dank seiner sechseckigen Form fügt sich dieser mobile Pavillon quasi an jeder Stelle des Gartens harmonisch ins Gesamtbild ein.

Tipp: Noch attraktiver und wohnlicher wirkt der sechseckige Faltpavillon mit zierelementgeprägten Seitenteilen.

Faltpavillon mit achteckiger Grundform

Der Faltpavillon mit achteckiger Grundform wirkt futuristisch und gilt als besonderer Blickfang. Üppiger orientalischer Charme zeichnet dieses Grundkonstrukt aus. Seine klaren Linien werden durch die feste oder verschiebbare Verspannung aufgelockert. Als elegantes Lounge-Pavillon oder für große Feierlichkeiten ist die achteckige Grundform ganz hervorragend geeignet.

Tipp: Eine verschiebbare Verspannung der Seitenteile versprüht Charme und sorgt für ein locker gemütliches Ambiente.

Faltpavillon mit rechteckiger Grundform

Die rechteckige Grundform gilt als klassisch. Aufgrund seiner klassischen Form ist die Variationsvielfalt groß. Geeignet für den privaten Gebrauch ist diese Form auch bei Kaufleuten beispielsweise als Verkaufsstand beliebt.

Tipp: Die rechteckige Grundform eignet sich ideal zur Aufstellung einer langen Tafel und ist ein Garant für Bewegungs- und Beinfreiheit bei den Gästen.

Faltpavillon Sternform

Der Faltpavillon in Sternform wird auch als Sternpavillon oder Sternzelt bezeichnet. Seine unverwechselbare Sternform garantiert nicht nur optisch einen echten Hingucker. Die Art der Gestaltung bietet eine überdachte Freifläche für bis zu 100 Personen. Die Sternform garantiert jedoch nicht nur sehr viel Raum, sondern ist auch von allen Seiten gleichermaßen zugänglich.

Tipp: Ein Faltpavillon in Sternform ist die beste Wahl für Outdoor-Aktivitäten wie beispielsweise öffentliche Partys, Open Air Veranstaltungen oder Festivals.

Faltpavillon – Pflege

Als pflegeleichtes Multitalent ist der Faltpavillon, welcher auch als flexibler Pavillon bezeichnet wird, nicht nur mobil einsetzbar, sondern auch bekannt.

Der Faltpavillon besteht zumeist aus einem Metallgestell und einem schlichten Sonnen- oder Regenschutz, welcher aus Kunststoff oder anderen textilen Fasern gefertigt wurde. Polyester, welches auch unter dem Namen PET bekannt ist, stellt hier das am meisten genutzte Material beispielsweise für Dächer oder Seitenteile dar. Aber auch Polyacryl und Polypropylen (Polycon) werden in der Herstellung von Bezugstoffen zur Bespannung des Metallgestells immer häufiger verwendet.

Die Reinigung der Seitenteile sowie die des Dachs gestaltet sich zumeist einfach und völlig unkompliziert.

Weitere Hinweise und Tipps bzgl. der richtigen Pflege finden Sie auch in folgendem Artikel.

Faltpavillon Pflege des Metallgestänges

Das Metallgestänge lässt sich schnell und einfach mit einem feuchten Tuch reinigen. Einer gesonderten Pflege bedarf es nicht.

Hin und wieder empfiehlt es sich jedoch die Scharniere des Faltpavillons zu Ölen und von Staub und Schmutzpartikeln zu reinigen.

Faltpavillon Pflege – Bezugsstoff Polyacryl

Das Gewebe aus Polyacrylfasern ist sehr pflegeleicht. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch schnell und unkompliziert entfernen. Stärkere Verschmutzungen können mit einem Gemisch aus Wasser und Waschmittel ebenso einfach entfernt werden.

Die Fasern trocknet außerordentlich schnell, da sie nur wenig Wasser aufnehmen können.

Faltpavillon Pflege – Bezugsstoff Polyester (PET)

Polyester ist sehr pflegeleicht. Ähnlich dem Gewebe aus Polyacrylfasern lassen sich leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch schnell und einfach entfernen. Größere Verschmutzungen lassen sich mit einem Wasser-Waschmittel-Gemisch ebenso einfach wegwischen.

Da Polyester, insbesondere PET, dafür bekannt ist kaum Feuchtigkeit aufzunehmen, eignet es sich es zur Anwendung im Außenbereich ideal.

Faltpavillon Pflege – Bezugsstoff Polypropylen (Polycon)

Polypropylen ist als pflegeleichtes und robustes Material bekannt. Dank seiner wasserabweisenden, -absorbierenden und -verdrängenden Eigenschaften kommen starke Verschmutzungen eher selten auf. Leichte Verschmutzungen lassen sich schnell und unkompliziert mit einem feuchten Tuch entfernen.

Polycon zeigt sich zudem völlig unempfindlich gegenüber den meisten Säuren, Laugen oder organischen Lösungsmitteln.

Faltpavillon – Offen, halb offen oder geschlossen

Der Faltpavillon lässt sich offen, halb offen oder vollständig geschlossen mit Türen und Seitenteilen aufbauen. Je nach Anspruch und Bedürfnis kann ein offener Faltpavillon ein ebenso toller Begleiter für den Sommer sein, wie eine halb offener oder gar geschlossener mobiler Pavillon.

Als reiner Schattenspender, einseitig vor Sonneneinstrahlung schützend oder gar als dauerhafter Schutz vor Wind und Nässe – die Gestaltungsmöglichkeiten mit einem Faltpavillon sind nahezu unbegrenzt und flexibel an die jeweilige Situation anpassbar.

Faltpavillon – Untergrund und Standort

Fester Grund und eine großzügig gestaltete Aufbaufläche sind für den reibungslosen Aufbau eines Faltpavillons elementar. Störende Elemente wie beispielsweise Bäume, Sträucher, Zäune oder gar unebener Grund sollten vor dem Aufbau bedacht und ggf. bereinigt werden, denn das Gestell des Faltpavillons muss sicher und feststehen.

Insbesondere bei schlechten Witterungsbedingungen ist es elementar wichtig, Heringe oder Spannseile zur besseren Stabilität zu befestigen. Die Standfestigkeit des Faltpavillons wird dadurch elementar erhöht. Auch eine Bodenplatte kann zur Fixierung des mobilen Pavillons genutzt werden.

Spezielles Zubehör wie beispielsweise Profi-Erdanker oder Profi-Erdnägel können zusätzlich erworben werden. Sie ermöglichen die Fixierung mittels Spannseilen oder -gurten und wurden speziell für besonders weiche oder harte Untergründe entwickelt.

Auch ein Set zur Sturmsicherung macht in bestimmten Regionen Deutschlands Sinn. Das spezielle Verankerungssystem für den Boden garantiert eine robuste Befestigung im Boden.

Faltpavillon – Aufbau

Im Gegensatz zum klassischen Partyzelt gestaltet sich der Aufbau eines Faltpavillons einfach und unkompliziert. Dank seines leichten Gestells aus Aluminium, welches im Scherenmechanismus verschraubt ist, erübrigt sich die Zuhilfenahme von zusätzlichem Werkzeug.

Allein oder zu zweit erweist sich der Aufbau des Faltpavillons als einfach und zeitsparend. Zunächst wird das Gestell mit Scherenmechanismus etwas auseinandergezogen. Danach wird die Dachplane an den Ecken auf dem Gerüst drapiert. Viele Hersteller arbeiten in diesem Bereich mit Klettverschlüssen zur Befestigung.

Im Anschluss wird das Gestell nach und nach auseinandergezogen bis das robuste Klicksystem, welches an den Ecken verbaut ist, sicher eingerastet ist. Danach werden die Beine des Faltpavillons auf die gewünschte Höhe eingestellt und entsprechend befestigt.

Schlussendlich werden je nach Art und Beschaffenheit des Faltpavillons die Seiten- und Türelemente eingehängt und durch Reißverschlüsse miteinander verbunden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Faltpavillon – Witterungseinflüsse/-bedingungen

Neben optischer Aufwertung des eigenen Gartens schützt ein Faltpavillon in erster Linie vor zu starker Sonneneinstrahlung und dient als Schattenspender. Bei kleineren oder kurzen Regenschauern sorgt er für Trockenheit. Durch das Anbringen von zusätzlichen Seitenteilen schützt er auch vor mäßig starkem Wind.

Achtung: Ein Faltpavillon bietet keinen Schutz bei massivem Regen oder Sturm. Hier entwickelt er sich unter Umständen zur Gefahrenquelle.

Faltpavillon – Unterbringung/Lagerung

Wer viele Jahre Spaß an seinem Faltpavillon haben möchte, sollte pfleglich mit ihm umgehen. Dazu gehört nicht nur die Reinigung von kleineren oder größeren Verschmutzungen, sondern auch die richtige Lagerung.

Über Herbst- und Wintermonate empfiehlt sich die trockene und sichere Lagerung im Schuppen, Keller oder in der Garage. Dank platzsparendem Faltmechanismus lässt sich der Faltpavillon auf ein Minimum seiner eigentlichen Größe zusammenfalten und platzsparend verstauen.

Wichtig: Vor der Einlagerung ist in jedem Fall darauf zu achten, dass der Faltpavillon vollständig ausgetrocknet ist. Nur so lässt sich Schimmelbildung nachhaltig vorbeugen.

Tipps und Hinweise zum richtigen Umgang haben wir in folgendem Beitrag zusammengefasst.

Faltpavillon – Ausstattung und Zierelemente

Der Faltpavillon ist bereits für wenig Geld erhältlich. Erfahrungsgemäß lässt die Qualität besonders günstiger Modellvariationen jedoch häufig zu wünschen übrig. Wer sich langfristig an seinem Faltpavillon erfreuen möchte, sollte von Anfang an in bessere Qualität, Ausstattung und Funktionalität investieren. Unter dem Aspekt der Langlebigkeit, unabhängig von der jeweiligen Größe, Farbe oder des Designs, spielen Stabilität und Funktionalität eine übergeordnete Rolle.

Auch die Anschaffung von Ausstattungs- und Zierelementen sollte bereits vor dem Kauf eingehend bedacht werden. Während ein weißer Pavillon ideal für eine Hochzeitsfeier geeignet ist, überzeugt ein schwarzer Pavillon durch Unauffälligkeit in Bezug auf Verschmutzungen.

Ein Faltpavillon mit Fenstern in den Seitenelementen gewährt Einblick und sorgt für Licht im Zelt, während ein abgetrennter Bereich ohne einsehbares Seitenelement beispielsweise auf Messen für Intimität sorgt.

Verschiedene Größen und Designs lassen sich durch elegante Seitenelemente nachträglich optisch aufwerten. So können Seitenelemente mit Rundbogenfenster, eckigen Fenstern oder gar ohne Fenster farbig oder einfarbig gewählt werden. Auch Türelemente lassen sich nachrüsten und per Reißverschlussverfahren schnell und einfach installieren.

Faltpavillon – Flexibilität und Mobilität

Im Gegensatz zum klassischen Partyzelt gestaltet sich der Aufbau eines Faltpavillons aufgrund seiner Flexibilität schnell und einfach. Gefertigt aus leichtem Aluminium gestaltet sich auch der Transport nahezu vollständig unkompliziert.

Dank seines gut verschraubten Scherenmechanismus lässt sich der Faltpavillon platzsparend zusammen- oder auseinanderfalten. Transportabel wird er dank seiner im Lieferumfang enthaltenen Schutzhülle, welcher einer Reisetasche gleicht. Sein effizientes Packmaß garantiert einen einfachen und unkomplizierten Transport.

Faltpavillon – Wasserdicht

Nicht jeder Faltpavillon ist wasserdicht. Aus diesem Grund ist ratsam darauf zu achten, ob ein Anbieter dieses zumeist wichtige Detail in der Herstellung berücksichtigt hat. Einen ersten Hinweis auf diese wertvolle Eigenschaft liefern beispielsweise versiegelte Nähte.

Spätestens in der Beschreibung muss seitens des Herstellers angegeben sein, ob es sich beim favorisierten Faltpavillon um ein wasserdichtes Modell handelt. Klassifiziert sind nahezu alle Faltpavillonmodelle durch die Bezeichnungen wasserdicht, wasserabweisend oder wasserdurchlässig.

Eine große Auswahl an wasserdichten Pavillon und Faltpavillon Modellen finden Sie in unserer Übersicht aller vorgestellten Produkt.